Ziel der Tierphysiotherapie - Bestehend aus drei Pfeilern:

  1. Schmerzmanagement (steht an oberster Stelle) akut und chronisch
  2. Konditionsmanagement
    • Erhalt vorhandener und Aufbau atrophischer Muskulatur. Ausgleich von durch Schonhaltung entstandenen muskulärer Dysbalancen.
    • Verbesserung des neuromuskulären Zusammenspiels (bewirkt eine Verbesserung eingeschränkter Gliedmaßenfunktionen).
    • Förderung des neuromotorischen Zusammenspiels zur Verbesserung reflektorischer Reaktionen.
    • Reduktion von Muskelverspannungen
  3. Trainingsmanagement
    • Erhalt des Erlernten durch Intensivierung der Übungen.
    • Training tatsächlicher im Alltag notwendiger Bewegungsabläufe und damit Erhalt der Lebensqualität

Zur Verfügung stehende Modalitäten

  1. Schmerzbekämpfung: passive Modalitäten, ergänzend PROM (Passive Range of Motion: passives Bewegen der Gelenke im komfortablen Bewegungsausmaß)
    • TENS: (Transkutane elektrische Nervenstimulation) zur Behandlung akuter sowie chronischer Schmerzen, es wirkt sofort schmerzstillend, muss aber regelmäßig angewendet werden.
  • Novafon: Lokale Vibrationstherapie zur Reduktion akuter und chronischer Schmerzen und zum Lösen muskulärer Verspannungen mit einer Tiefenwirkung von bis zu 6 cm
  • Thermotherapie (oberflächliche Wärmetherapie, Kryoptherapie) mit Hot Packs bzw. Cold Packs
  • Detonisierende Massage z.B. zur Minderung von Muskelverspannungen (manuell) oder beispielsweise auch zum Lösen von Verklebungen (manuell und mit Geräten)
  • Lasertherapie (MLS Therapielaser Klasse 4):                                                                                                                                    Die mitgeführte Strahlungsenergie wird auf das Gewebe übertragen und zum Großteil von diesem absorbiert. Dies löst  biologische Prozesse aus und hat dadurch verschiedene therapeutische Effekte: Entzündungshemmung, verbesserte  Flüssigkeitsdrainage und damit Beschleunigung der Resorption von Ödemen, Schmerzlinderung und Stimulierung der  Gewebeheilung in jeder Heilphase. Die Einsatzgebiete sind somit vielfältig. 

     2. Konditionsmanagement/Trainingsmanagement

  • Aktive Bewegungstherapie
    • Stretching (Aktiv wie passiv)
    • Stehen mit Gewichtsverlagerung auf verschiedenen Untergründen, Arbeit mit z.B.:
      • Propriozeptionskissen
      • Peanutbällen
      • Wackelbrett
      • Cavaletti

       3. Für effektives Muskelaufbautraining Arbeit mit der Vibrationsplatte

Übungen der aktiven Bewegungstherapie fördern die Gliedmaßenbelastung und -funktion, das Bewegungsausmaß verschiedener Gelenke, die Propriozeption und Balance sowie - meist sekundär - die Gewebeheilung und Regeneration durch Setzen physiologischer Belastungsreize. Auch aktivieren sie atrophische Muskulatur und fördern außerdem deren Kraft und Ausdauer.

Ich biete die Tierphysiotherapie mobil an. Durch Hausbesuche erspare ich den Patienten den Stress einer Autofahrt und fremder Umgebung. Neben der Akutbehandlung lege ich auch großen Wert darauf gemeinsam mit den Besitzern ein Konzept zu erarbeiten, um den Patienten den Alltag zu erleichtern. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.